gaertnernwir.de

Alles rund ums Gärtnern – ein Gartenmagazin für alle

Gelbes Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’): Pflanzung, Pflege und Tipps

Entdecke die Sorten des Gelben Pfennigkrauts (Lysimachia nummularia ‘Aurea’), seine Pflanzung, Wachstumsgewohnheiten, Pflege, Schnitt, Krankheitsbehandlung und Bewässerungstipps.

23 Máj 2025
Thea
Ziergarten
Gelbes Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’): Pflanzung, Pflege und Tipps

Entdecke das Gelbe Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’): Sorten, Pflanzung, Pflege und Wissenswertes

Gelbes Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’): Sorten, Pflanzung, Pflege und Wissenswertes

Das Gelbe Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’) habe ich erstmals im Frühling zu ziehen begonnen, und eine meiner schönsten Erinnerungen ist, als seine Blüten zum ersten Mal aufgingen. Auch meine Freunde waren begeistert, als sie die kleinen, duftenden Blüten sahen, und seitdem haben mich einige um Stecklinge gebeten, damit auch sie diese wunderbare Pflanze entdecken können.

Sorten und Eigenschaften des Gelben Pfennigkrauts (Lysimachia nummularia ‘Aurea’)

Das Gelbe Pfennigkraut, auch einfach Pfennigkraut genannt, ist eine wirklich liebenswerte und vielseitige Pflanze, die in fast jedem Zuhause gut gedeiht. Meiner Meinung nach gehören zu den beliebtesten Sorten die Hoya carnosa, bekannt für ihre wunderschönen, wachsartigen Blüten, und die Hoya kerrii, die uns mit ihren herzförmigen Blättern verzaubert. Auch die Hoya pubicalyx ist eine spannende Wahl, denn ihre Blätter sind dunkelgrün und ihre Blüten öffnen sich in herrlichen, duftenden Trauben. Welche ist dein Favorit? Ich empfehle dir, mehrere Sorten auszuprobieren, denn jede Pflanze bietet ein ganz eigenes Erlebnis.

Wie man das Gelbe Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’) pflanzt und vermehrt

Das Pflanzen des Gelben Pfennigkrauts ist wirklich einfach. Ich finde, am besten wählt man eine Blumenerde mit guter Drainage, zum Beispiel Kakteenerde oder eine spezielle Zimmerpflanzenmischung. Der Topf sollte immer ein Loch am Boden haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Auch die Vermehrung ist unkompliziert. Ich empfehle, im Frühling einen gesunden Trieb abzuschneiden und ihn ins Wasser zu stellen, bis er Wurzeln bildet. Das dauert normalerweise 2–4 Wochen. Du kannst auch Blattstecklinge versuchen, aber die Vermehrung über Triebe ist schneller und sicherer.

Das Gelbe Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’) als Kletterpflanze

Das Gelbe Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’), auch bekannt als Pothos oder Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die pflegeleicht ist und sich auch für Anfänger hervorragend eignet. Die Pflanze ist bekannt für ihre herzförmigen, grünen oder bunt gefleckten Blätter und kann schnell wachsen, lange Ranken bilden, die sich wunderschön klettern oder hängen lassen.

Kletterhilfe und Pflege

  1. Lichtbedarf: Das Gelbe Pfennigkraut verträgt auch schwaches Licht, gedeiht aber am besten bei hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann.
  2. Bewässerung: Die Pflanze mag es, wenn die Erde leicht feucht, aber nicht nass ist. Gieße, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und achte darauf, dass der Topf gut drainiert ist.
  3. Kletterhilfe und Rankhilfe: Die Ranken des Gelben Pfennigkrauts lassen sich leicht an Moosstäben oder Gittern entlangführen, sie können aber auch hängend wachsen. Wenn du möchtest, dass die Pflanze vertikal wächst, biete ihr eine Kletterhilfe, an der du die Ranken befestigen kannst.
  4. Beschneidung: Ab und zu solltest du die Pflanze schneiden, um ihre Form zu erhalten und das buschige Wachstum zu fördern. Die abgeschnittenen Triebe kannst du sogar bewurzeln und so neue Pflanzen ziehen.
  5. Düngung: Einmal im Monat empfiehlt sich eine schwache Düngung mit Zimmerpflanzendünger, besonders während der Wachstumszeit im Frühling und Sommer.

Wachstumsgewohnheiten und Reifezeit des Gelben Pfennigkrauts

Die Wachstumsgewohnheiten des Gelben Pfennigkrauts sind wirklich beeindruckend. Diese Pflanzen wachsen meist langsam, entwickeln sich aber prächtig, wenn sie die richtigen Bedingungen bekommen. Ich empfehle, sie an einem hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz zu halten, denn zu viel Sonnenlicht kann die Blätter schädigen. Die Reifezeit liegt meist im Frühling und Sommer, wenn die Pflanzen am aktivsten sind. In dieser Zeit sollte man besonders auf die Nährstoffversorgung achten, da die Pflanze für die Blüte ausreichend Nährstoffe benötigt. Hast du auch schon bemerkt, wie sehr die Blüte die Stimmung hebt? Das Gelbe Pfennigkraut ist ein echtes kleines Wunder, und wenn du einmal angefangen hast, es zu pflegen, wirst du sicher nicht enttäuscht sein. Ich sage: Trau dich und entdecke diese wunderbare Pflanze!

Veredelung des Gelben Pfennigkrauts

Das Gelbe Pfennigkraut, auch bekannt als Plectranthus verticillatus, ist eine wundervolle Pflanze, die viele in ihren Zimmern schätzen. Beim Veredeln ist es wichtig, den Frühling als beste Zeit zu wählen, wenn die Pflanzen aktiv wachsen. Ich empfehle, junge Triebe auszuwählen und diese auf 10–15 cm Länge zu schneiden. Die abgeschnittenen Teile setzt du ins Wasser und wartest, bis sie Wurzeln bilden. Das dauert in der Regel 2–3 Wochen.

Beschneidung des Gelben Pfennigkrauts

Das Beschneiden ist ein sehr wichtiger Teil der Pflege des Gelben Pfennigkrauts. Meiner Meinung nach sollte man dies zweimal jährlich tun, im Frühling und im Herbst. Das Ziel ist nicht nur, die Form zu erhalten, sondern auch die Gesundheit der Pflanze zu verbessern. Es lohnt sich, trockene, beschädigte oder kranke Blätter zu entfernen, da diese die Pflanze schwächen. Wenn du möchtest, dass die Pflanze buschiger wird, kannst du auch die Triebe zurückschneiden, wodurch neue Seitentriebe entstehen. Hast du schon darüber nachgedacht, welche Form deine Pflanze haben soll?

Krankheiten und Schädlinge des Gelben Pfennigkrauts

Obwohl das Gelbe Pfennigkraut relativ widerstandsfähig ist, können manchmal Krankheiten und Schädlinge auftreten. Zu den häufigsten Problemen zählen Mehltau und Blattläuse. Ich empfehle, die Blätter genau zu beobachten, und wenn du weißen Belag oder klebrige Substanzen entdeckst, solltest du handeln. Gegen Mehltau kannst du eine einfache hausgemachte Sprühlösung herstellen: Mische einen Esslöffel Natron in einem Liter Wasser. Bei Blattläusen helfen Neemöl oder Seifenwasser. Was benutzt du normalerweise gegen Schädlinge?

Bewässerung des Gelben Pfennigkrauts

Die Bewässerung ist einer der wichtigsten Pflegeaspekte des Gelben Pfennigkrauts. Ich finde, am besten lässt man die obersten 2–3 cm der Erde trocknen, bevor man erneut gießt. Zu viel Wasser führt leicht zu Wurzelfäule, was die Pflanze töten kann. Achte auch auf die Farbe der Blätter: Wenn sie gelb werden, ist das meist ein Zeichen von Überwässerung. Ich empfehle, immer von unten zu gießen, damit die Wurzeln das Wasser gleichmäßig aufnehmen können. Welche Bewässerungstechniken hast du schon ausprobiert? Die Pflege des Gelben Pfennigkrauts macht nicht nur Spaß, sondern lohnt sich auch sehr. Wenn du auf deine Pflanze achtest und rechtzeitig handelst, wirst du einen wundervollen grünen Begleiter haben, der dir täglich Freude bereitet.

Fruchtmenge und Qualität des Gelben Pfennigkrauts

Das Gelbe Pfennigkraut, auch bekannt als *Ceropegia woodii*, ist eine wirklich besondere Pflanze, die uns nicht nur mit ihren Blättern, sondern auch mit ihren Früchten überraschen kann. Wenn Früchte vorhanden sind, sind sie meist klein, grünlich-gelb und hängen an den Stängeln der Pflanze. Meiner Meinung nach hängt die Fruchtmenge stark von der Pflege und den Umweltbedingungen ab. Wenn du der Pflanze ausreichend Licht und Wasser gibst, kann sie jährlich 10–15 Früchte tragen. Auch die Qualität der Früchte ist ein wichtiger Faktor. Ich empfehle, auf die Nährstoffversorgung der Pflanze zu achten, denn Nährstoffmangel kann den Geschmack der Früchte mindern. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Früchte viel schmackhafter und aromatischer sind, wenn man die Pflanze während der Wachstumszeit einmal pro Woche düngt. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Geschmacksrichtungen du von so einer besonderen Pflanze erwarten würdest?

Blüteeigenschaften des Gelben Pfennigkrauts

Die Blüte ist ein weiterer spannender Aspekt des Gelben Pfennigkrauts. Die Blüten sind klein, aber sehr besonders. Die Farben variieren meist in Weiß, Rosa und Lila, und auch die Form der Blüten ist beeindruckend. Ich finde, die Blüten sind wie kleine Wunder an der Pflanze, denn sie erscheinen neben den herzförmigen Blättern und verbreiten fast eine märchenhafte Atmosphäre. Interessant ist auch der Duft der Blüten. Viele wissen nicht, dass die Blüten nachts öffnen und ihr Duft in den kühleren Stunden besonders wahrnehmbar ist. Ich empfehle dir, die Pflanze nachts zu beobachten und dieses magische Erlebnis selbst zu erfahren. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie sich die Blüte auf die allgemeine Gesundheit der Pflanze auswirkt?

Interessantes über das Gelbe Pfennigkraut

Das Gelbe Pfennigkraut ist nicht nur schön, sondern auch eine äußerst interessante Pflanze. Wusstest du, dass die kleinen Knollen an den Stängeln Wasser speichern können? Diese Eigenschaft hilft der Pflanze, trockenere Zeiten zu überstehen. Ich finde, das ist eine wunderbare Anpassung, die zeigt, wie besonders diese Pflanze ist. Auch die Vermehrung des Gelben Pfennigkrauts ist ein spannendes Thema. Ich empfehle dir, die Stecklingsvermehrung auszuprobieren, die relativ einfach ist. Schneide einfach einen Stängel ab und stelle ihn ins Wasser, bis er Wurzeln bildet. Das ist eine großartige Methode, um mehr Pflanzen zu ziehen und sie auch mit Freunden zu teilen. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele verschiedene Sorten du in deiner Wohnung pflegen könntest? Das Gelbe Pfennigkraut ist also nicht nur eine schöne Zierpflanze, sondern auch ein echtes Wunder, das viele interessante Eigenschaften in sich trägt. Es lohnt sich, diese besondere Pflanze zu entdecken und kennenzulernen! Gelbes Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’) Thema.
Cookie-Einstellungen aktualisieren