gaertnernwir.de

Alles rund ums Gärtnern – ein Gartenmagazin für alle

Pflaume Kalorien Geheimnisse – wie du energiereiche Früchte in deinen Garten zauberst!

Entdecke, wie du mit professioneller Pflege den Kaloriengehalt der Pflaume bewahrst, damit jeder Biss voller Leben und Energie steckt!

14 Sze 2025
Thea
Obstanbau
Pflaume Kalorien Geheimnisse – wie du energiereiche Früchte in deinen Garten zauberst!

Pexels / Pixabay

Pflaume Kalorien: Die natürliche Energiequelle, die dein Diätgeheimnis sein kann

Ich persönlich bin immer wieder fasziniert davon, dass die Pflaume nicht nur eine köstliche Frucht ist, sondern auch eine wahre Energiequelle in unserem Garten. Wusstest du, dass der Kaloriengehalt und die Nährstoffe der Pflaume direkt beeinflussen, mit welcher Kraft und Gesundheit der Baum wächst und welchen Geschmack die Früchte haben? Diese Verbindung ist wirklich beeindruckend und es lohnt sich, tiefer einzutauchen!

Der Kaloriengehalt der Pflaume resultiert im Wesentlichen aus den natürlichen Zuckern und Nährstoffen, die in der Frucht enthalten sind. Diese Energiequellen sind nicht nur für den menschlichen Körper wichtig, sondern unterstützen auch die Entwicklung der Pflanze. Die Kalorien- und Nährstoffversorgung steht in engem Zusammenhang mit der Qualität, dem Geschmack und der Konsistenz der Pflaume, weshalb ein sorgfältiger Gärtner auch auf diese doppelte Wirkung achtet.

Worum geht es in diesem Artikel? – Eine kleine Kaloriengeschichte über die Pflaume

  1. Pflaumen-Kalorien und Nährstoffe: Wie unterstützen sie die gesunde Entwicklung der Pflanze?
    • Die Kalorien der Pflaume als natürliche Energiequelle im Wachstumszyklus
    • Die Nährstoffversorgung der Pflaume und ihre Wirkung auf die Fruchtqualität
    • Zusammenhang von Energiefreisetzung und Photosynthese bei der Pflege der Pflaume
    • Optimale Kalorienzufuhr durch natürliche Düngung und Bodenbehandlung
  2. Pflaumenbaum-Pflege zur Erhaltung des Kaloriengehalts: Bewässerung und Düngung
    • Die Rolle der Bewässerungssysteme bei der Aufrechterhaltung des Kaloriengehalts der Pflaume
    • Verwendung von organischen und mineralischen Düngemitteln für süßeren, energiereicheren Geschmack
    • Timing der Nährstoffzufuhr und deren Einfluss auf den Kaloriengehalt
    • Optimierung der Bodenfeuchtigkeit und Mikronährstoffe für gesundes Wachstum der Pflaume
  3. Einfluss von Krankheiten und Schädlingen auf den Kaloriengehalt der Pflaume, Präventionsmethoden
  4. Erhaltung des Kaloriengehalts bei Ernte und Lagerung: Praktische Tipps für Frische

Der Kaloriengehalt der Pflaume als natürliche Energiequelle im Wachstumszyklus

Ich möchte dir erzählen, wie ich die Kalorien der Pflaume im Leben der Pflanze sehe! Die Pflaume ist nicht nur eine einfache Frucht, sondern auch eine Art „gespeicherte Energie“ für den Baum. Die Kalorien, also die Zucker, die die Frucht enthält, geben uns nicht nur Schwung, sondern bilden auch eine der wichtigsten Grundlagen im Lebenszyklus der Pflanze. Denk nur daran: Wenn der Baum blüht und Früchte reift, hat er einen enormen Energiebedarf, der durch die bei der Photosynthese produzierten Zucker gedeckt wird.

Ich denke, dass der Kaloriengehalt der Pflaume eng damit verbunden ist, wie effizient der Baum Sonnenlicht und Nährstoffe nutzen kann. Dieser Prozess ist nicht nur für eine gesunde Entwicklung entscheidend, sondern auch für den aromatischen Geschmack der Frucht. Hast du auch schon bemerkt, dass die Früchte eines gut gepflegten, gesunden Pflaumenbaums viel süßer und energiereicher sind?

  • Hauptquelle der Pflaumen-Kalorien: natürliche Zucker (Glukose, Fruktose)
  • Warum sind Kalorien für die Pflanze wichtig? Energie für Wachstum und Fruchtbildung
  • Wie beeinflussen Kalorien die Fruchtqualität? Geschmack, Konsistenz und Nährstoffgehalt

Die Nährstoffversorgung der Pflaume und ihre Wirkung auf die Fruchtqualität

Für mich ist die Nährstoffversorgung einer der spannendsten Aspekte beim Gärtnern, denn hier entscheidet sich, welche Geschmacksnoten und welcher Kaloriengehalt die Pflaume haben wird. Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium unterstützen nicht nur das Wachstum des Baumes, sondern haben auch direkten Einfluss auf die Fruchtqualität. Ein guter Tipp: Wenn der Boden reichhaltig und gut gepflegt ist, werden die Pflaumen viel süßer und saftiger, was letztlich zu einem höheren Kaloriengehalt führt.

Für den Pflaumenbaum sind auch Mikronährstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink unverzichtbar, da sie die Enzymfunktion und die Photosynthese unterstützen – der Schlüssel zur Kalorienproduktion. Ich empfehle immer, auf Bodenuntersuchungen zu achten, denn so kannst du die Nährstoffzufuhr am besten steuern und die gesunde Entwicklung der Pflaume sicherstellen.

Nährstoff Rolle bei der Entwicklung der Pflaume Einfluss auf den Kaloriengehalt der Frucht
Stickstoff (N) Fördert das Blattwachstum, Photosynthese Steigert die Zuckerbildung, erhöht den Energiegehalt
Phosphor (P) Wichtig für Wurzelentwicklung, Energieübertragung Verbessert den Nährstoffgehalt und Kaloriengehalt der Frucht
Kalium (K) Reguliert den Wasserhaushalt, erhöht die Stressresistenz Verbessert Geschmack und Zuckergehalt

Frag dich selbst: „Welche Nährstoffe bekommt mein Pflaumenbaum und wie kann ich das verbessern?“ Ich sage immer, dass eine regelmäßige und gut getimte Nährstoffzufuhr der Schlüssel zum Erfolg ist!

Zusammenhang von Energiefreisetzung und Photosynthese bei der Pflege der Pflaume

Hier schlägt das Herz eines jeden Gärtners höher! Die Photosynthese ist einer der wunderbarsten natürlichen Prozesse, bei dem die grünen Blätter des Pflaumenbaums Sonnenlicht in Energie umwandeln. Diese Energie wird dann in Zucker (Kalorien) umgewandelt, die das Wachstum des Baumes und die Reifung der Früchte fördern. Ich finde, das ist einer der spannendsten Teile des Gärtnerns, denn durch unsere sorgfältige Pflege können wir die Effizienz der Photosynthese direkt beeinflussen.

Wichtig ist, dass neben den optimalen Lichtverhältnissen auch die Gesundheit der Blätter eine entscheidende Rolle spielt. Ich achte immer darauf, dass das Blattwerk des Pflaumenbaums nicht zu dicht ist, denn zu viel Schatten verringert die Intensität der Photosynthese, was weniger Kalorien in der Frucht bedeutet. Manchmal bewirkt ein kleiner Schnitt wahre Wunder!

  • Welche Fragen solltest du dir stellen? Hat mein Pflaumenbaum genug Sonnenlicht?
  • Wie halte ich das Blattwerk gesund? Tipps und Tricks zum Schneiden
  • Was passiert, wenn die Photosynthese zu gering ist? Der Kaloriengehalt und die Qualität der Früchte sinken

Optimale Kalorienzufuhr durch natürliche Düngung und Bodenbehandlung

Wenn du mich fragst, ist natürliche Düngung unser bester Freund bei Pflaumenbäumen! Ein gut ausbalancierter Boden, reich an organischem Material, unterstützt nicht nur die Gesundheit des Baumes, sondern beeinflusst auch direkt den Kaloriengehalt der Früchte. Ich sage immer, die Pflaume liebt ein „reichhaltiges Abendessen“, und Kompost sowie gut gereifter Stallmist sind dafür perfekte Partner.

Meiner Erfahrung nach verbessert die Bodenstruktur, etwa durch Mulchen oder Bodenlockerung, die Nährstoffaufnahme und die Aktivität der Mikroorganismen. All das trägt dazu bei, dass die Pflaume nicht nur gesund ist, sondern auch voller Kalorien, also Energie, steckt – was die Früchte besonders aromatisch und saftig macht.

Art des natürlichen Düngers Wirkung auf den Boden Wirkung auf den Kaloriengehalt der Pflaume
Kompost Verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Mikrobenaktivität Steigert die Nährstoffaufnahme und somit den Zuckergehalt
Stallmist Nährstoffreich, langanhaltende Wirkung Hilft, den Energiegehalt der Früchte zu erhöhen
Mulchen Erhält die Bodenfeuchtigkeit, reduziert Temperaturschwankungen Optimales Bodenklima für kalorienreiche Früchte

Hast du schon mal natürliche Düngung ausprobiert? Ich bin überzeugt, dass der Boden das wahre Fundament im Garten ist, und wenn wir ihn gut pflegen, danken es uns die Kalorien der Pflaume!

Pflaumenbaum-Pflege zur Erhaltung des Kaloriengehalts: Bewässerung und Düngung

Kommen wir nun dazu, wie wir den Kaloriengehalt der Pflaume durch sorgfältige Pflege erhalten können! Bewässerung und Düngung dienen nicht nur der Gesundheit der Pflanze, sondern fördern auch den süßeren, energiereicheren Geschmack der Früchte. Ich achte persönlich immer darauf, dass der Pflaumenbaum ausreichend Wasser bekommt, denn stressfreies Wachstum ist der Schlüssel zur regelmäßigen Bewässerung.

Bei den Bewässerungssystemen bevorzuge ich die Tropfbewässerung, da sie das Wasser effizient direkt zu den Wurzeln bringt, ohne zu verschwenden. Diese Methode hilft, die gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, was für die Zuckerbildung und damit den Kaloriengehalt entscheidend ist.

  • Warum ist regelmäßige Bewässerung wichtig? Sie verhindert Stress, der den Zuckergehalt der Früchte senken kann.
  • Welche Bewässerungsmethode solltest du wählen? Tropfbewässerung ist am effektivsten!
  • Wie solltest du die Bewässerung timen? Frühmorgens oder spätabends, um Verdunstung zu minimieren.

Verwendung von organischen und mineralischen Düngemitteln für süßeren, energiereicheren Geschmack

Ich sage immer, der Pflaumenbaum freut sich über eine kleine „Multivitamin“-Dosis in Form von passendem Dünger. Organische Dünger wie Kompost oder Stallmist bieten eine hervorragende Basis, aber manchmal sind auch mineralische Dünger nötig, um fehlende Mikronährstoffe auszugleichen. Diese Kombination hilft dem Baum, nicht nur gesund zu bleiben, sondern auch Früchte hervorzubringen, die echte Kalorienbomben sind!

Wichtig ist, es nicht zu übertreiben, denn zu viel Stickstoff erhöht den Wassergehalt der Früchte, was den Geschmack verwässert und den Kaloriengehalt senkt. Ich empfehle, die Düngung stets an den Bodenstatus anzupassen und die Reaktionen des Baumes zu beobachten.

Düngertyp Vorteile Warnhinweise
Kompost Natürliche Nährstoffquelle, verbessert die Bodenstruktur Regelmäßige Anwendung empfohlen, aber nicht überdosieren
Stallmist Reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen Zu viel Stickstoff kann den Zuckergehalt der Früchte senken
Mineralische Dünger (z.B. Kalium, Phosphor) Schnelle Wirkung, Ergänzung von Mikronährstoffen Nur bei Bedarf, basierend auf Bodenanalyse

Verwendest du auch Düngerkombinationen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass „weniger manchmal mehr“ ist und Regelmäßigkeit wichtiger als eine einmalige große Gabe!

Timing der Nährstoffzufuhr und Einfluss auf den Kaloriengehalt

Viele Gärtner denken gar nicht daran, aber wann und wie man Nährstoffe gibt, ist mindestens genauso wichtig wie welche Nährstoffe man verwendet. Ich persönlich achte darauf, den Düngezeitpunkt an den Wachstumszyklus der Pflanze anzupassen. Zum Beispiel hat der Baum im Frühling, wenn er kräftig wächst, andere Nährstoffbedürfnisse als während der Fruchtreife.

Meiner Erfahrung nach ist die Kaliumzufuhr während der Fruchtreife besonders wichtig, da sie die Zuckerbildung und damit den Kaloriengehalt fördert. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und gutem Timing kannst du viel hochwertigere Pflaumen ernten!

  • Wann düngen? Stickstoff im Frühling, Kalium während der Fruchtreife am besten
  • Warum ist das Timing wichtig? Nährstoffe werden nur optimal genutzt, wenn sie auf den Bedarf der Pflanze abgestimmt sind
  • Wie beobachte ich die Signale des Baumes? Blattfarbe, Fruchtqualität, allgemeiner Zustand

Optimierung von Bodenfeuchtigkeit und Mikronährstoffen für gesundes Wachstum der Pflaume

Zuletzt, aber nicht weniger wichtig: Das Gleichgewicht von Bodenfeuchtigkeit und Mikronährstoffen ist der Schlüssel für gesundes Wachstum und hohen Kaloriengehalt der Pflaume. Ich denke, die Balance der Bodenfeuchtigkeit ist am wichtigsten, denn wenn der Boden zu trocken oder zu nass ist, beeinflusst das stark die Nährstoffaufnahme der Wurzeln und die Effizienz der Photosynthese.

Außerdem sind Mikronährstoffe wie Eisen, Magnesium oder Zink kleine, aber unverzichtbare Helfer im Stoffwechsel der Pflanze. Ich empfehle immer, bei Verdacht auf Mangel eine Boden- oder Blattanalyse durchzuführen und fehlende Elemente aus natürlichen oder mineralischen Quellen zu ergänzen.

  • Wie misst man die Bodenfeuchtigkeit? Mit einem einfachen Bodenfeuchtigkeitsmesser oder durch manuelle Prüfung
  • Auf welche Mikronährstoffe solltest du achten? Eisen, Magnesium, Zink, Mangan
  • Was passiert bei Mikronährstoffmangel? Langsames Wachstum, schlechte Fruchtqualität, geringerer Kaloriengehalt

Ich bin sicher, wenn du diese Aspekte berücksichtigst, wirst du feststellen, dass dein Pflaumenbaum nicht nur gesünder wächst, sondern die Früchte auch besonders schmackhaft und energiereich sind! Ich liebe diesen Prozess und hoffe, du bekommst auch Lust darauf!

Einfluss von Krankheiten und Schädlingen auf den Kaloriengehalt der Pflaume – Wie schützen wir uns klug?

Man denkt gar nicht, wie sehr der Kaloriengehalt der Pflaume mit der Gesundheit des Baumes und seiner Umgebung zusammenhängt! Krankheitserreger und Schädlinge mindern nicht nur die Erntemenge, sondern auch die Inhaltsstoffe der Früchte und damit die Energie. Wusstest du, dass eine Infektion den Zuckergehalt der Pflaume um bis zu 10-20 % senken kann, was den Kaloriengehalt direkt beeinflusst?

Doch welche Krankheitserreger sind das und was können wir tun, um die natürliche süße Energie der Früchte zu bewahren? Tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt des Pflanzenschutzes ein, in der natürliche Lösungen im Vordergrund stehen!

Welche Krankheitserreger können den Energiegehalt der Pflaume senken und wie beugen wir vor?

Zu den häufigsten Krankheiten an Pflaumenbäumen zählen Monilia (Monilinia spp.), Pflaumensteinfäule und Blattfleckenkrankheit. Diese Pilzinfektionen reduzieren nicht nur die Erntemenge, sondern auch den Zuckergehalt der Früchte, wodurch der Kaloriengehalt deutlich leidet.

Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen einer Infektion sofort zu handeln, denn eine frühzeitige Behandlung hilft, Geschmack und Energiegehalt der Früchte zu erhalten. Vorbeugung ist der Schlüssel: Durch richtigen Schnitt, gute Luftzirkulation und regelmäßige Bodenpflege können wir das Infektionsrisiko erheblich senken.

  • Monilia: frühe Vergilbung der Blätter, Auftreten von Fruchtwicklern
  • Pflaumensteinfäule: harte, bräunliche Flecken auf den Früchten
  • Blattfleckenkrankheit: Flecken auf den Blättern, die zum Abfallen führen

Natürliche Pflanzenschutzmethoden für gesunde, kalorienreiche Früchte

Ich war immer beeindruckt, wie klug die Natur sich verteidigen kann! Für mich ist biologischer Pflanzenschutz nicht nur umweltfreundlich, sondern auch der beste Weg, um den reichen, kalorienreichen Geschmack der Pflaume zu bewahren. Zum Beispiel sind nützliche Insekten wie Marienkäfer oder Schlupfwespen natürliche Feinde der Schädlinge.

Außerdem sind hausgemachte Pflanzenextrakte wie Brennnessel- oder Knoblauch-Spritzungen hervorragende Alternativen zu chemischen Mitteln. Diese Methoden schützen nicht nur den Pflaumenbaum, sondern auch die Inhaltsstoffe der Früchte und helfen so, den Kaloriengehalt zu erhalten.

  • Ansiedlung und Förderung nützlicher Insekten
  • Kräuterbasierte Spritzungen (Brennnessel, Knoblauch)
  • Regelmäßiges Mulchen und Kompostieren zur Stärkung des Immunsystems des Baumes

Schädlingsbekämpfung am Pflaumenbaum – Wie bewahren wir die Fruchtqualität?

Wenn wir schon von Schädlingen sprechen, dürfen wir die Bekämpfung von Pflaumenwickler und Blattläusen nicht vergessen! Diese kleinen Lebewesen können die Ernte komplett ruinieren und den Kaloriengehalt mindern, da beschädigte Früchte weniger Zucker und Vitamine enthalten.

Der Schlüssel zur Bekämpfung ist ständige Beobachtung und schnelles Eingreifen. Der Einsatz von Fallen, die Ansiedlung natürlicher Feinde und der richtige Schnitt zur Förderung der Luftzirkulation tragen alle dazu bei, die Schädlinge in Schach zu halten.

  • Pflaumenwickler: Fallen aufstellen, regelmäßige Baumbesichtigung
  • Blattläuse: natürliche Feinde (Marienkäfer), Brennnesselsud-Spritzung
  • Richtiger Schnitt zur Sicherstellung der Luftzirkulation

Die Rolle einer stressfreien Umgebung bei der Erhaltung des Kaloriengehalts

Hättest du gedacht, dass Stress nicht nur den menschlichen Körper, sondern auch Pflanzen beeinflusst? Eine stressfreie, ausgeglichene Umgebung ist für den Pflaumenbaum wie ein Wellness-Wochenende für Körper und Seele – sie hilft, die süße, kalorienreiche Eigenschaft der Früchte zu bewahren.

Zu viel Trockenheit, unzureichende Nährstoffversorgung oder plötzliche Temperaturschwankungen verursachen Stress bei der Pflanze, was den Zuckergehalt und die allgemeine Qualität der Früchte senkt. Deshalb sind regelmäßige Bewässerung, Nährstoffzufuhr und angemessener Schatten so wichtig.

  • Regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung
  • Nährstoffzufuhr mit organischem Dünger
  • Auf das richtige Mikroklima achten: Schatten, Windschutz

Erhaltung des Kaloriengehalts bei Ernte und Lagerung: Praktische Tipps für Frische

Während die Pflaume reift, verändert sich ihr Kaloriengehalt ständig. Die Art der Ernte und Lagerung hat großen Einfluss darauf, wie viel Energie wir letztlich aus dieser wunderbaren Frucht ziehen können. Mach dich bereit, denn ich verrate dir jetzt die besten Tricks, damit jeder Bissen Pflaume so viel Süße und Nährstoffe wie möglich enthält!

Wann und wie ernten wir Pflaumen für den besten Kaloriengehalt?

Der Reifegrad der Pflaume bestimmt ihren Zuckergehalt und damit auch den Kaloriengehalt. Zu frühe Ernte führt zu geschmacklich schwachen, weniger süßen Früchten, während zu späte Ernte bereits faule, weiche Früchte bedeutet, die schnell an Nährwert verlieren.

Der ideale Zeitpunkt ist, wenn die Pflaume eine lebhafte Farbe annimmt und leicht weich wird, aber noch keine Fäulnis beginnt. Das ist der Moment, in dem die Frucht den höchsten Zucker- und Kaloriengehalt hat.

  • Beobachte Farbe und Konsistenz der Pflaume!
  • Warte nicht zu lange mit der Ernte, aber sei auch nicht zu früh!
  • Ernte von Hand, um die Früchte nicht zu beschädigen

Lagerbedingungen, die die natürliche Energie der Früchte bewahren

Nach der Ernte stellt sich die Frage: Wie bewahren wir die Frische und den Kaloriengehalt der Pflaumen? Ein kühler, luftiger und dunkler Ort ist ideal, an dem die Früchte keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist.

Zu warme oder feuchte Umgebungen beschleunigen die Nachreifung und Fäulnis, was leider zu einem Verlust an Kalorien führt. Es ist ratsam, die Pflaumen in getrennten Fächern zu lagern, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden.

  • Lagerung bei 4–8 °C in atmungsaktiven Behältern
  • Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
  • Früchte regelmäßig auf Zustand kontrollieren

Kühlen, Trocknen oder Einkochen: Welche Methode erhält die Kalorien am besten?

Pflaumen lassen sich auf viele Arten haltbar machen, aber welche Methode bewahrt die meisten Kalorien? Kühlen ist die einfachste und natürlichste Methode, die den ursprünglichen Nährstoffgehalt am besten erhält.

Trocknen konzentriert den Zuckergehalt, wodurch der Kaloriengehalt bezogen auf das Trockengewicht höher ist, aber die Konsistenz und der Geschmack verändern sich durch den Wasserverlust. Beim Einkochen beeinflussen Hitze und zugesetzter Zucker den Energiegehalt, weshalb diese Methode maßvoll eingesetzt werden sollte.

Haltbarmachungsmethode Erhalt des Kaloriengehalts Bemerkung
Kühlen Am besten Bewahrt die ursprüngliche Konsistenz und Nährstoffe der Frucht
Trocknen Höher (bezogen auf Trockengewicht) Konzentrierter Zuckergehalt, veränderte Konsistenz
Einkochen Mittel Hitzeeinwirkung und Zuckerzusatz beeinflussen den Energiegehalt

Der Nachreifeprozess der Pflaume und seine Wirkung auf den Kaloriengehalt aus Pflegerperspektive

Die Nachreife ist ein wunderbarer natürlicher Prozess, bei dem sich Geschmack und Zuckergehalt der Frucht weiterentwickeln. Dieser Prozess endet nicht mit der Ernte, sondern die Frucht reift während der Lagerung weiter, was den Kaloriengehalt beeinflusst.

Wichtig ist, die Pflaumen während der Nachreife unter geeigneten Bedingungen zu lagern, damit die Zucker nicht abgebaut werden und kein Verderb einsetzt. Auch hier ist gute Pflege entscheidend, denn eine stressfreie, optimale Lagerumgebung bewahrt die Süße und Energie der Früchte.

  • Während der Nachreife die Früchte bei 10–15 °C lagern
  • Hohe Luftfeuchtigkeit und Verletzungen vermeiden
  • Regelmäßig kontrollieren, damit kein Verderb beginnt

Mein Tipp für dich

Oh, lieber Leser, wenn du einmal die von dir selbst gepflegte, gesunde und kalorienreiche Pflaume gekostet hast, wirst du verstehen, warum ich so begeistert von dieser Frucht bin! Die Pflaume ist nicht nur das Juwel unseres Gartens, sondern auch eine kleine natürliche Energiebombe, die mit Liebe und Aufmerksamkeit gepflegt werden will.

Wie schützt du deine Pflaumenbäume? Welche Tricks haben sich bei dir gegen Schädlinge bewährt? Schreib mir, denn für mich ist Gärtnern immer ein Gespräch von Herzen – und ich lerne gerne von anderen!

Cookie-Einstellungen aktualisieren