gaertnernwir.de

Alles rund ums Gärtnern – ein Gartenmagazin für alle

Studentenblume (Tagetes): Eigenschaften, Pflege, Vermehrung, Schädlinge und Krankheiten

Entdecke die Studentenblume (Tagetes)! Erfahre, wie du diese schöne Pflanze richtig pflanzt, pflegst, überwinterst und vermehrst.

26 Aug 2025
Thea
Ziergarten
Studentenblume (Tagetes): Eigenschaften, Pflege, Vermehrung, Schädlinge und Krankheiten

Entdecke die Sorten und Eigenschaften der Studentenblume (Tagetes) in deinem Garten!

Die Studentenblume (Tagetes): Sorten, Pflanzung, Wachstum und Nutzen im Garten

Beim Pflanzen der Studentenblume (Tagetes) habe ich festgestellt, dass Schädlinge wie Blattläuse fernbleiben. Deshalb habe ich sie in meinen Gemüsegarten gepflanzt, und seitdem sind meine Pflanzen viel gesünder!

Die Arten und Eigenschaften der Studentenblume (Tagetes)

Die Studentenblume (Tagetes), auch bekannt als Samtblume, ist eine wirklich vielseitige und bei Gärtnern sehr beliebte Pflanze. Meiner Meinung nach ist sie so beliebt, weil sie nicht nur schön, sondern auch äußerst nützlich ist. Schauen wir uns an, welche Arten es gibt und was ihre Eigenschaften sind! Zu den häufigsten Arten gehört die Tagetes patula, die kleine Studentenblume, die niedrig und buschig wächst und mit bunten, leuchtenden Blüten den Garten schmückt. Eine weitere beliebte Art ist die Tagetes erecta, die große Studentenblume, die höher wächst und größere, gefüllte Blüten hervorbringt. In meinem Garten habe ich beide Arten, und jede hat ihren eigenen Charme.

Das Pflanzen und Vermehren der Studentenblume (Tagetes)

Das Pflanzen der Studentenblume ist einfach und macht Spaß. Ich empfehle, zunächst einen sonnigen Platz im Garten auszuwählen, denn die Studentenblume liebt Sonnenlicht. Der Boden sollte gut durchlässig sein, denn obwohl die Studentenblume nicht besonders anspruchsvoll ist, mag sie keine Staunässe. Die Vermehrung erfolgt am besten durch Aussaat. Meiner Erfahrung nach ist der Frühling die beste Zeit, wenn der Boden schon warm ist. Die Samen werden auf die Bodenoberfläche gestreut und leicht angedrückt. Wichtig ist, die Samen nicht zu tief zu säen, da sie lichtkeimend sind. Wenn du Setzlinge vorziehen möchtest, kannst du das auch drinnen machen und die Pflanzen nach den letzten Frösten ins Freie setzen.

Wachstumsgewohnheiten der Studentenblume (Tagetes)

Die Studentenblume wächst schnell und erreicht bald ihre endgültige Größe. Die kleine Studentenblume wird meist 20-30 cm hoch, während die große Studentenblume 60-90 cm erreichen kann. Ich finde, die Studentenblume ist eine dankbare Pflanze, weil sie wenig Pflege braucht und trotzdem reichlich blüht. Die Pflanzen wachsen buschig und bilden ein dichtes Blattwerk. Die Blütenfarben reichen von Gelb bis Orange, oft zeigen einzelne Blüten sogar mehrere Farbtöne gleichzeitig. Das verleiht dem Garten eine besonders lebendige und fröhliche Atmosphäre.

Das Schneiden der Studentenblume (Tagetes)

Das Schneiden der Studentenblume ist keine komplizierte Aufgabe, aber einige Tricks sind hilfreich. Ich empfehle, regelmäßig verblühte Blüten zu entfernen, um die Neubildung von Blüten zu fördern. Das kannst du einfach mit der Hand machen oder mit einer scharfen Gartenschere. Wenn die Pflanze zu buschig wird oder du sie formen möchtest, kannst du die Triebe ruhig zurückschneiden. Die Studentenblume verträgt das gut und treibt schnell wieder aus. Ich finde, durch das Formen kannst du deinem Garten eine ganz individuelle Note verleihen. Hast du schon mal Studentenblumen in deinem Garten gepflanzt? Falls nicht, kann ich dir nur empfehlen, es auszuprobieren – du wirst nicht enttäuscht sein! Die Studentenblume ist eine wunderbare und dankbare Pflanze, die in fast jedem Garten gut gedeiht. Meiner Meinung nach ist sie eine der besten Wahlmöglichkeiten, wenn du eine pflegeleichte und zugleich attraktive Blume suchst. Aber wie bei allen Pflanzen können auch Studentenblumen von Krankheiten und Schädlingen befallen werden, und die Bewässerung sollte gut abgestimmt sein.

Krankheiten und Schädlinge bei der Studentenblume (Tagetes)

Die Studentenblume ist eine widerstandsfähige Pflanze, aber manchmal können Krankheiten und Schädlinge auftreten. Mehltau: Ein kleiner weißer Pilzbefall, der auf den Blättern erscheint. Meiner Erfahrung nach hilft regelmäßiges Besprühen mit Seifenwasser oder Neemöl am besten. Fusarium-Welke: Eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt und zum Welken der Pflanze führt. Ich empfehle, vorbeugend hochwertige, sterile Erde zu verwenden und Staunässe zu vermeiden. Blattläuse: Kleine grüne oder schwarze Insekten, die den Pflanzensaft aussaugen. Ich rate dazu, Insektizide oder natürliche Feinde wie Marienkäfer einzusetzen.

Bewässerung der Studentenblume (Tagetes)

Die Bewässerung der Studentenblume ist unkompliziert, aber einige Punkte sollte man beachten. Regelmäßigkeit: Die Studentenblume mag regelmäßiges Gießen, aber Staunässe sollte vermieden werden. Ich gieße meist ein- bis zweimal pro Woche, je nach Trockenheit des Bodens und Wetter. Bodenkontrolle: Prüfe immer die Bodenfeuchtigkeit vor dem Gießen. Wenn die oberste Erdschicht trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Ein guter Trick ist, mit dem Finger die Feuchtigkeit zu testen. Morgendliches Gießen: Ich empfehle, morgens zu gießen, damit die Blätter tagsüber trocknen können und Pilzkrankheiten vorgebeugt wird.

Persönliche Tipps und Erfahrungen

In meinem Garten gedeiht die Studentenblume immer gut, wenn ich ein paar grundlegende Dinge beachte. Zum Beispiel achte ich darauf, die Pflanzen nicht zu dicht zu setzen, denn gute Luftzirkulation hilft, Krankheiten zu vermeiden. Ein weiterer Tipp: Die Studentenblume fühlt sich an einem sonnigen Standort am wohlsten, verträgt aber auch Halbschatten gut. Wo würdest du deine Studentenblume im Garten pflanzen? Nicht zuletzt: Die Studentenblume ist nicht nur schön, sondern auch nützlich. Sie vertreibt Schädlinge wie Nematoden aus dem Garten. Das ist ein großer Vorteil dieser Pflanze.

Vorstellung und Frucht der Studentenblume (Tagetes)

Die Studentenblume, auch Tagetes genannt, ist eine liebenswerte und farbenfrohe Blume, die in fast jedem Garten zu finden ist. Meiner Meinung nach ist sie eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die zudem Schädlinge fernhält. Die häufigsten Arten in Gärten sind Tagetes patula und Tagetes erecta. Die Studentenblume ist nicht für ihre Früchte bekannt, da sie hauptsächlich als Zierpflanze kultiviert wird. Dennoch sind die kleinen schwarzen Samen interessant. Ich empfehle, die Samen nach der Blüte zu sammeln, wenn du deine Pflanzen vermehren möchtest. Die Samen keimen leicht und bald können neue Studentenblumen deinen Garten schmücken.

Blüte, Menge und Qualität der Studentenblume (Tagetes)

Die Blüte der Studentenblume ist wirklich beeindruckend und langanhaltend. Sie blüht meist von Anfang Sommer bis zum ersten Frost, sodass du fast die ganze Saison Freude daran hast. Die Blütenfarben variieren von Gelb bis Orange, manchmal sind sogar bräunliche Töne dabei. Ich finde, die Blüte bringt eine wahre Farbexplosion in den Garten.

Die Menge und Qualität der Blüten hängen stark von der Pflege ab. Meiner Meinung nach ist die Studentenblume eine der anspruchslosesten Pflanzen, die ich je gepflanzt habe. Regelmäßiges Gießen und gut durchlässiger Boden reichen aus. Wenn du mehrere Pflanzen nebeneinander setzt, erzielst du einen noch dichteren und farbenfroheren Effekt.

Persönliche Tipps und Erfahrungen

Ich habe festgestellt, dass die Studentenblume nicht nur schön, sondern auch nützlich ist. Schädlinge wie Blattläuse mögen ihren Geruch nicht und bleiben fern. Ich empfehle, einige Studentenblumen in den Gemüsegarten zu pflanzen, um auf natürliche Weise Schädlinge zu bekämpfen. Hast du schon mal darüber nachgedacht, welche Pflanzen du in deinen Garten setzen möchtest, die nicht nur schön, sondern auch nützlich sind? Meiner Meinung nach ist die Studentenblume definitiv einen Versuch wert. Ich empfehle dir, ein paar zu pflanzen und zu beobachten, wie sich die Atmosphäre und Gesundheit deines Gartens verändert.

Praktische Tipps für die Pflege der Studentenblume (Tagetes)

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Gut durchlässig, nicht zu nass
  • Aussaat: Frühling, Samen nur leicht bedecken
  • Bewässerung: Regelmäßig, aber Staunässe vermeiden
  • Schneiden: Verblühte Blüten entfernen, bei Bedarf zurückschneiden

Kurztabelle: Vergleich der zwei Hauptarten der Studentenblume

Art Wuchshöhe Blütenfarbe Besonderheiten
Tagetes patula 20-30 cm Gelb, Orange, mehrfarbig Buschig, kompakt
Tagetes erecta 60-90 cm Gelb, Orange Große, gefüllte Blüten

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studentenblume (Tagetes)

1. Wann ist die beste Zeit, Studentenblumen zu säen?
Am besten im Frühling, wenn der Boden warm ist. Die Samen sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden, da sie lichtkeimend sind.
2. Wie oft sollte ich Studentenblumen gießen?
Regelmäßig, etwa ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetter und Bodenfeuchtigkeit. Staunässe unbedingt vermeiden.
3. Können Studentenblumen Schädlinge fernhalten?
Ja, ihr Geruch vertreibt viele Schädlinge wie Blattläuse und Nematoden, was sie ideal für Mischkulturen macht.
4. Muss ich die verblühten Blüten entfernen?
Ja, das fördert die Neubildung von Blüten und verlängert die Blütezeit.
5. Wie kann ich Studentenblumen vor Krankheiten schützen?
Vermeide Staunässe, sorge für gute Luftzirkulation und sprühe bei Bedarf mit Neemöl oder Seifenwasser gegen Pilzbefall und Schädlinge.
6. Kann ich Studentenblumen auch im Halbschatten pflanzen?
Ja, sie vertragen auch Halbschatten, bevorzugen aber sonnige Standorte für eine üppige Blüte.
Cookie-Einstellungen aktualisieren